Nutzungsvereinbarung
Bitte lesen Sie
diese Benutzervereinbarung sorgfältig durch bevor Sie die e-Learning-Website
der Zukunftsakademie aufrufen.
Bei Aufruf dieser
Website und/oder das Öffnen von Dokumenten auf dieser Website akzeptieren Sie
die Bestimmungen dieser Vereinbarung. Falls Sie dieser Benutzervereinbarung
oder Teilen davon nicht zustimmen können oder wollen, dürfen Sie diese Webseite
nicht aufrufen oder in irgendeiner Form nutzen.
Bestimmungsgemäße
Nutzung
Dieses
ILIAS-e-Learning-System ist ein online-Angebot der Zukunftsakademie by CARE Professionals eG.
Diese
Benutzervereinbarung (nachfolgend "Vereinbarung" genannt) deckt die
Nutzung der e-Learning-Website (nachfolgend "Website" genannt) ab,
die von der Zukunftsakademie (nachfolgend "Zukunftsakademie" genannt)
betrieben wird und in der die Zukunftsakademie über vollständige Rechte darüber
verfügt, was auch die Teilnahme in den Foren (nachfolgend
"Diskussionsbereiche" genannt) umfasst.
Ziel dieser
Website ist es, einfachen Zugriff auf Inhalte, Dokumente und Informationen im
Rahmen Ihrer Qualifikationen zu ermöglichen. Die Zukunftsakademie stellt hier
webbasierte Lernmaterialien für den ausschließlichen persönlichen Gebrauch
durch registrierte Nutzer bereit.
Darüber hinaus
bietet die Website ein Forum für seine Nutzer, um Meinungen und Erfahrungen
auszutauschen und anderen Nutzern Information zur Verfügung zu stellen. Um den
größtmöglichen Nutzen mit der Website zu erzielen, müssen sämtliche Nutzer die
Benutzervereinbarung akzeptieren und einhalten. Jegliche Nutzung dieser Website
setzt Ihr Einverständnis mit sämtlichen Bestimmungen dieser Vereinbarung
voraus.
Falls Sie Fragen
zu dieser Benutzervereinbarung haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an
info@care-professionals.de.
Nutzungsbedingungen
Sämtliche
Informationen, Materialien, Kommentare und weiteren Beiträge zur Website, die
von Ihnen oder anderen Nutzern eingestellt werden, gehen mit der Einstellung in
den Besitz der Zukunftsakademie über.
Ihre Beiträge zu
Diskussions- und andere Bereichen sind nicht privater Natur. Sie räumen der Zukunftsakademie
und ihren Beauftragten das unbegrenzte Recht ein, alle Information oder
Materialien, die Sie zur Verfügung stellen oder direkt über Beiträge an die
Website übertragen, in beliebigen bestehenden oder zukünftig entstehenden
Medien zu beliebigen Zwecken zu verwenden.
Alle Kommentare,
Meinungen oder Aussagen, die von Ihnen oder anderen Nutzern in Diskussions- und
andere Bereiche der Website eingestellt werden, werden durch die
Zukunftsakademie inhaltlich nicht bewertet oder überprüft. Alle von Ihnen oder
anderen Nutzern online gestellten Informationen und Materialien, einschließlich
Ratschlägen und Meinungen, liegen in der Verantwortung des einstellenden
Nutzers und geben dessen Sicht wieder, die nicht notwendigerweise mit der Sicht
der Zukunftsakademie übereinstimmen muss.
Verwendung der
Website durch Sie
Die Zukunftsakademie
räumt Ihnen das Recht ein, mittels der Website auf e-Learning-
und Blended-Learning-Kurse zuzugreifen sowie
Informationen, Kommentare und weitere damit verbundene Materialien einzusehen.
Hierbei handelt es sich um ein personalisiertes Recht für Sie, d.h. durch die
Nutzung der e-Learning-Plattform der Zukunftsakademie
und die Zustimmung zu dieser Benutzervereinbarung versichern Sie der
Zukunftsakademie: Ihre Anmeldedaten sind vertraulich, d.h. Sie geben Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort nicht weiter. Falls Sie Ihre Anmeldedaten
vorsätzlich weitergeben oder Sie vorsätzlich gegen die Benutzervereinbarung
verstoßen, behält sich die das Recht vor, Ihren Benutzerzugang zeitweise
aufzuheben oder gänzlich zu sperren.
Sie sind
verantwortlich für jede Nutzung von e-Learning-Inhalten
der Zukunftsakademie, die mit Ihren Anmeldedaten vorgenommen wurde. Sie müssen
sicherstellen, dass Ihr Benutzername und Passwort vor unberechtigter Nutzung
geschützt sind. Stellen Sie eine unrechtmäßige Verwendung Ihrer Anmeldedaten
fest oder vermuten Sie diese, sind Sie verpflichtet, die Zukunftsakademie hierüber
unverzüglich zu unterrichten.
Alle Materialien
auf der Website stehen ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch zur
Verfügung. Die Zukunftsakademie räumt Ihnen keine weitergehenden Rechte an
Materialien auf dieser Website ein. Der kommerzielle oder sonstige unautorisierte
Gebrauch durch Veröffentlichung, Weiterverbreitung, Darstellung, Speicherung
oder Sonstiges sämtlicher durch die Website bereitgestellten Materialien ist
ausdrücklich untersagt, soweit nicht durch Urheberbestimmungen anderes
ausdrücklich erlaubt ist.
Persönliche Daten
Die im Rahmen der
vorstehend genannten Zwecke erhobenen personenbezogenen Daten werden unter
Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet. Mit der Registrierung
und Nutzung der Lernplattform geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre
Einwilligung zu der bezeichneten Datenerhebung und -verwendung. Diese
Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich durch entsprechende Erklärung
gegenüber der Administration der Lernplattform, für die Zukunftsakademie als
Verantwortlichen im Sinne der DSGVO oder dem Datenschutzbeauftragten der
Zukunftsakademie (siehe folgende Datenschutzerklärung).
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten ist Zukunftsakademie
2. Bei
Beschwerden, Auskunftsanfragen und anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an
den behördlichen Datenschutzbeauftragten/die behördliche Datenschutzbeauftragte
der Zukunftsakademie: Alexander Steinhaus (info@care-professionals.de)
3. Sie können die
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 13
und 14 DSGVO.
4.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO). Die Einwilligung ist
freiwillig.
5. Sie haben das
Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die
wir von Ihnen verarbeiten, Art. 15 DSGVO.
6. Sollten Ihre
personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht
auf Berichtigung und Ergänzung, Art. 16 DSGVO.
7. Sie können
ferner jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern
wir nicht rechtlich oder vertraglich zur weiteren Verarbeitung der Daten verpflichtet
oder berechtigt sind, Art. 17 DSGVO.
8. Bei Vorliegen
der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch eine Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO verlangen.
9. Sie haben ein
Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, Art. 20 DSGVO.
10. Sie haben das
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung,
Art. 21 DSGVO.
11. Die
vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 und 2 genannten Erreichbarkeiten
schriftlich geltend machen.
12. Ihnen steht zudem
gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen
Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und der
Informationsfreiheit, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung
unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.